header.topbarcontact

Häufig gestellte Fragen


Versand & Lieferung

Wie wird der Käse versendet?
Unser Käse wird frisch vakuumiert und in einer nachhaltigen Isolierverpackung aus recyceltem Altpapier versendet. Diese ist vollständig recyclingfähig und bietet eine zuverlässige Kühlleistung.

Wie lange dauert der Versand?
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt in der Regel 2–4 Werktage.

Wird der Käse gekühlt versendet?
Ja, mithilfe von Kühlakkus und Isoliermaterial bleibt der Käse während des Transports frisch – auch im Sommer.

Was passiert bei großer Hitze?
Bei sehr hohen Außentemperaturen kann es zu kurzfristigen Versandpausen kommen, um die Qualität des Käses zu gewährleisten.

Wie kann ich meine Bestellung verfolgen?
Nach Übergabe an den Versanddienstleister erhalten Sie automatisch eine Sendungsnummer per E-Mail.

Kann ich einen Wunschtermin angeben?
Aktuell bieten wir keine termingenaue Lieferung an.

Wie storniere ich eine Bestellung?
Solange Ihre Bestellung noch nicht versendet wurde, können Sie diese per E-Mail stornieren.


Verpackung & Nachhaltigkeit

Wie wird der Käse verpackt?
Jede Portion Käse wird unter Schutzatmosphäre vakuumiert. Für den Versand verwenden wir eine nachhaltige Isolierverpackung.

Wie kann ich die Verpackung entsorgen?
Unsere Versandverpackung ist teilweise recycelbar. Details zur Entsorgung finden Sie im Paketbeileger oder auf unserer Website unter „Nachhaltigkeit“.


Lagerung & Haltbarkeit

Wie lagere ich Käse richtig?
Lagern Sie den Käse im Gemüsefach des Kühlschranks bei 5–10 °C. Verwenden Sie Käsepapier, Wachspapier oder Bienenwachstuch, um Luftzirkulation zu ermöglichen. Luftdicht verschlossene Verpackungen sind ungeeignet.

Wie lange ist der Käse haltbar?

  • Ungeöffnet: mindestens 20 Tage im Kühlschrank

  • Geöffneter Schnittkäse: etwa 1–2 Wochen

  • Geöffneter Hartkäse: mehrere Wochen bis Monate

Was tun bei Schimmel?

  • Hartkäse: Befall großzügig (ca. 1 cm rundum) entfernen

  • Schnittkäse: besser entsorgen
    Zweifelsfälle prüfen wir gerne – senden Sie uns ein Foto per E-Mail.

Kann Käse eingefroren werden?

  • Hartkäse: Ja, idealerweise gerieben

  • Schnittkäse: Möglich, verliert aber an Konsistenz – eher zum Kochen geeignet


Käsewissen

Was ist der Unterschied zwischen Schnitt- und Hartkäse?
Schnittkäse ist weicher und wasserhaltiger, Hartkäse fester und meist aromatischer. Bekannte Beispiele:

  • Schnittkäse: Gouda, Edamer, Butterkäse, Bauernkäse, Der Allgäuer

  • Hartkäse: Parmesan, Emmentaler, Bergkäse, Alpkäse, Urgestein

Warum reift Hartkäse länger?
Die längere Reifezeit reduziert den Wassergehalt, macht den Käse fester und intensiviert den Geschmack.

Welche Baldauf-Käsesorten sind Rohmilchkäse?
Zum Beispiel Emmentaler, Alpkäsle, 1862 Meisterstück, Urgestein. Diese bestehen aus unbehandelter Heumilch.

Welche Sorten sind pasteurisiert?
Bauernkäse und affinerte Sorten – ideal für Schwangere. Die Information zur Milchbehandlung finden Sie bei jedem Produkt.


Ernährung & Verträglichkeit

Sind die Käsesorten laktosefrei?
Alle lange gereiften Hartkäsesorten (ab ca. 3 Monaten) sind von Natur aus laktosefrei. Die Angabe „laktosefrei“ finden Sie in der jeweiligen Produktbeschreibung.

Sind Baldauf-Käsesorten glutenfrei?
Ja, alle Sorten sind grundsätzlich glutenfrei. Es werden keine glutenhaltigen Zutaten verwendet.

Was gilt bei Histaminintoleranz?
Wir empfehlen junge oder mild gereifte Käsesorten. Bitte beachten Sie, dass wir keine medizinische Beratung leisten können – sprechen Sie im Zweifel mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Ist Käse gesund?
In Maßen genossen liefert Käse wertvolles Kalzium, Eiweiß und Vitamine. Fett- und Salzgehalt variieren je nach Sorte – am besten abwechslungsreich konsumieren.

Darf ich als Schwangere Käse essen?
Pasteurisierte Käsesorten sind in der Regel unbedenklich. Auf Rohmilchkäse sollte in der Schwangerschaft verzichtet werden.


Verwendung in der Küche

Welche Sorten eignen sich besonders gut zum Kochen?

  • Zum Überbacken: Bauernkäse, Emmentaler, Raclettekäse

  • Für Pasta und Salate: Alpkäse, 1862 Meisterstück, Urgestein

  • Für Käseplatten: eine Auswahl aus verschiedenen Reifestufen von Schnitt- und Hartkäse

Wie bringe ich den Geschmack optimal zur Geltung?
Lassen Sie den Käse 15–30 Minuten vor dem Verzehr bei Zimmertemperatur ruhen, damit er sein volles Aroma entfalten kann.

Wie schneide ich Käse richtig?
Verwenden Sie für jede Sorte ein separates Messer. Vermeiden Sie Schneidebretter mit Brotresten, da Hefespuren Schimmel fördern können.

Darf ich die Rinde mitessen?
Naturrinden sind in der Regel essbar. Informationen zur Rinde finden Sie in der Produktbeschreibung.


Herkunft & Qualität

Gibt es regionale Spezialitäten mit Gütesiegel?
Ja – z. B. Allgäuer Bergkäse (g.U.) und Bio Allgäuer Bergkäse (g.U.). Diese unterliegen geschützten Herkunfts- und Qualitätsvorgaben.

Was bedeutet „Heumilch g.t.S.“?
Das EU-Siegel „geschützte traditionelle Spezialität“ steht für naturnahe Fütterung und traditionelle Milcherzeugung – nicht gleichzusetzen mit Bio.

Was ist der Unterschied zwischen Bio- und konventionellem Käse?
Bio-Käse erfüllt zusätzliche Kriterien der ökologischen Landwirtschaft. Unsere konventionellen Heumilchkäsesorten stammen ebenfalls aus hochwertiger, gentechnikfreier Milch, jedoch ohne Bio-Zertifikat.


Lab & Herstellung

Welches Lab wird verwendet?
Wir verwenden hauptsächlich tierisches Lab aus dem Magen junger Kälber. Die Angabe zum verwendeten Lab finden Sie in den Produktdetails.

Warum verwendet Baldauf tierisches Lab?
Tierisches Lab ist ein traditionelles Enzym, das für die typische Reifung und das Aroma unserer Käsesorten entscheidend ist.


Gutscheine, Punkte & Kundenservice

Wie löse ich einen Gutscheincode ein?
Im Warenkorb oder an der Kasse im entsprechenden Feld eingeben.

Mein Gutscheincode funktioniert nicht – was tun?
Bitte prüfen Sie Schreibweise, Gültigkeit und ggf. den Mindestbestellwert. Bei Problemen kontaktieren Sie uns gerne direkt.

Ich habe keine Punkte für meine Bestellung erhalten – an wen kann ich mich wenden?
Bitte senden Sie uns Ihre Bestellnummer. Wir prüfen den Vorgang und schreiben Ihnen die Punkte ggf. nachträglich gut.

Wie erhalte ich eine Gutschrift bei beschädigter oder verdorbener Ware?
Senden Sie uns bitte ein Foto und eine kurze Beschreibung per E-Mail. Wir kümmern uns umgehend um Ersatz oder Rückerstattung.